Unterricht
- WAHNSINN! Die Schloss-Schule ist Landesmeister von BW im Schwimmen!Die Schloss-Schule Durlach ist Landesmeister von Baden-Württemberg im Schwimmen. Am 16.Juli 2025 fuhren 16 Schüler/innen der Schloss – Schule Durlach zum Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ nach Bietigheim-Bissingen. Das seit […]
- Schlittschuhtag Schloss-SchuleAm 12. Februar war es wieder so weit: Die gesamte Schule machte sich auf den Weg zum Eistreff Waldbronn, um gemeinsam einen unvergesslichen Tag beim Schlittschuhlaufen zu verbringen. Dieser jährliche […]
- Weihnachtstüten-Aktion 2024„Freude schenken“ von Kindern für Kinder Die Kinder der Schlossschule kennen schon das Symbol der Aktion „Freude schenken, zwei Hände halten ein strahlendes Herz! Auch in diesem Jahr haben wir […]
Unterricht an unserer Schule
Nach 15 Jahren Jahrgangsmischung haben wir uns entschieden, ab dem Schuljahr 2023/24 wieder in Jahrgangsklassen zu unterrichten. Grundlage dieser Entscheidung war ein intensiver Entwicklungsprozess, in den auch unser Erzieherteam einbezogen war. Ziel ist es, unser pädagogisches Konzept zukunftsweisend auszurichten und den veränderten Anforderungen – wie etwa durch die Einführung des Ganztages – gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt steht unser Leitbild:
An der Schloss-Schule stärken wir die Lebensfreude, Neugier und Begeisterungsfähigkeit jedes Kindes. Wir schaffen eine Lernumgebung, in der Freude am Lernen und Gemeinschaft an erster Stelle stehen – miteinander und füreinander.
Mit differenzierten Lernangeboten, wie Werkstätten, Lernmodulen und Unterrichtsbausteinen, fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler individuell. Lern- und Entwicklungsgespräche sowie regelmäßige Elternrückmeldungen sorgen für Transparenz und unterstützen die persönliche Weiterentwicklung.
Neben unseren Schwerpunkten Lesen, Musik und Technik ergänzt seit 2023/24 der Atelierunterricht unser vielseitiges Angebot und eröffnet neue kreative Lernwege.
Lesen
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – und eine wichtige Grundlage für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deshalb hat die Förderung der Lesekompetenz bei uns einen besonderen Stellenwert.
Wir beteiligen uns am bundesweiten Projekt BiSS-Transfer („Bildung durch Sprache und Schrift“), das die Sprach-, Lese- und Schreibförderung systematisch stärkt. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um. Ziel ist es, Lesetechnik, Leseflüssigkeit und Textverständnis Schritt für Schritt aufzubauen. Unterstützt wird dies durch ein einheitliches Lesecurriculum, Lesetandems und den Einsatz bewährter Lesestrategien. Darüber hinaus bereichern vielfältige Aktionen unseren Lesealltag: Lesepatenschaften mit Schüler*innen und Eltern, der Fredericktag, Autorenlesungen und die Kooperation mit der Stadtbibliothek Durlach. So schaffen wir eine lebendige Lesekultur, die Freude am Lesen weckt und unsere Kinder nachhaltig stärkt.
In Baden-Württemberg nehmen seit dem Schuljahr 2023/24 über 2.000 Grundschulen in BiSS-Verbünden teil – wir gehören zum Verbund Karlsruhe.

Musik
Die Effekte des regelmäßigen Musizierens fördern die Intelligenz, entwickeln den Ausbau kognitiver und emotionaler Fähigkeiten und stärken das Gemeinschaftsgefühl. An der Schloss-Schule haben daher das gemeinsame Singen, unser Chor, unsere musikalischen AG-Angebote sowie Musikveranstaltungen ihren festen Platz. Einmal in der Woche treffen sich alle Kinder der Stufen 1 und 2 sowie der Stufen 3 und 4 zum gemeinsamen Singen. Unser Schloss-Schul-Lied steht dabei immer auf dem Programm. Danach starten fast 200 Schüler*innen mit Freude und Elan in den Schulvormittag.
Ab Klassenstufe 3 können sich interessierte Schüler*innen für unseren Schulchor anmelden. Seit langem gehören die Auftritte des Chors, zum Beispiel beim „Abend der Schulmusik“ oder auf dem Durlacher Weihnachtsmarkt, zum festen Programm.
Auch für unseren Musikunterricht innerhalb der Klassen gilt:
S paß haben
I ntelligenz fördern
N eue Klänge kennen lernen
G emeinschaft erleben
E motionen ausdrücken
N eugierig machen
Technik in Stufe 3 und 4
Im Technikunterricht, bei dem Kreativität und Freude am handwerklichen Vermögen im Mittelpunkt stehen. Das Fach Technik ermöglicht den Schüler*innen, wichtige Bereiche ihrer Persönlichkeit exemplarisch in einer durch Technik bestimmte Lebens- und Berufswelt zu entwickeln.
Nachhaltigkeit und ein Wirken in und um Durlach ergänzen die Schloss-Schule zu einer vielseitigen Grundschule, die einen Beitrag zu mehr Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft leisten möchte.
Atelierunterricht
Im Atelierunterricht sind die Leitkriterien Lebensfreude, Neugierde und Begeisterungsfähigkeit. Im Atelierunterricht an unserer Schule wollen wir:
· projektartig, ganzheitlich und handlungsorientiert lernen.
· lebensnahe, lebensrelevante und zukunftsorientierte Themen erschließen.
· die Interessen und Fähigkeiten der Kinder einbeziehen.
· die Selbstorganisation fördern.
· Freude am Entdecken wecken und Raum für Kreativität schaffen.
· das WIR-Bewusstsein an unserer Schule stärken.
· Selbstwirksamkeit erfahren.
· Eltern und andere Kooperationspartner als Experten einbeziehen.
Der Atelierunterricht beginnt ab Klasse 2. Pro Schuljahr werden drei Atelierblöcke angeboten. Zu Beginn des Schuljahres können die Schüler*innen aus den verschiedenen Atelierangeboten eine Auswahl treffen. An einem Atelier nehmen ca. 15 Kinder für jeweils 10 Wochen teil. Atelierunterricht findet immer mittwochs in der 4. und 5. Stunde statt und startet nach den Herbstferien.