Ganztag
- Ein gruseliger Nachmittag an der SchlossTraditionsgemäß verwandelte sich am letzten Donnerstag vor den Herbstferien die Ganztagsschule in ein schaurig schönes Spukschloss. Unter dem Motto „Halloween“ hatten die Kinder die Gelegenheit, einen Nachmittag voller Gruselspaß und […]
- Kinderkongress Guter GanztagAnfang Juli fand der erste Kinderkongress zum Thema „Ganztag“ im Schlossforum Ludwigsburg statt.
- Durlach Erkundung der GT KinderIm Rahmen unserer Schlossschul-GT Nachmittage haben wir uns an einem Schönwetterdienstag auf den Weg gemacht unser schönes Durlach zu bewandern. Mit Bollerwagen voller Spielsachen, Obst und Vorfreude steuerten wir den […]
Ganztagsschule

Wir wurden vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2020/2021 damit beauftragt, im Bereich des Unterstützungssystems Ganztagsschule als eine von landesweit 22 Stützpunktschulen tätig zu sein. Die Stützpunktschulen stellen eine zentrale Säule des Unterstützungssystems Ganztagsschule dar und sind für dessen Wirksamkeit von entsprechender Bedeutung. An den Stützpunktschulen werden ein oder mehrere Qualitätsmerkmale des Qualitätsrahmens Ganztagsschule Baden-Württemberg besonders gut umgesetzt. Unsere Schule bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Hospitation. Gerne geben wir unsere Erfahrungen sowie Tipps zur etablierten guten Ganztagsschulpraxis an bestehenden oder künftige Ganztagsschulen weiter.
Konzeption des Nachmittags an der GT- Schlossschule Durlach
An der Schloss-Schule steht jedes Kind mit seinen Bedürfnissen, Stärken und Interessen im Zentrum unserer Arbeit. Persönliche Zuwendung, gegenseitiges Vertrauen und ein wertschätzendes Miteinander bilden dabei die Grundlage.
In unserer Ganztagsschule ist der Nachmittag fest in den Schulalltag eingebunden. Auch die unterrichtsfreie Zeit im Mittagsband verstehen wir als wichtigen Teil der ganzheitlichen Förderung. Im spielerischen Ausgleich erweitern und vertiefen die Kinder ihre Kompetenzen – und lernen zugleich, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Klassengemeinschaft bleibt auch am Nachmittag bestehen. Das fördert Selbstwertgefühl, Eigenverantwortung und Selbstdisziplin. Zugleich wachsen Teamgeist, Kooperationsfähigkeit, Motivation und Konfliktlösungskompetenz. Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Wertschätzung prägen das Miteinander.
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei mit Verantwortung, Konsequenz und Vorbildfunktion – und tragen so wesentlich zu einem positiven, sozialen Lernumfeld bei.
Zu unserem Ganztageskonzept gehören:
- Mittagsband
- Basiskompetenzen
- AG-Angebote
- Interessenszeit
Mittagsband
Im Mittagsband gehen die Kinder mit Ihrem Erzieher in unsere neu gestaltete Mensa zum Mittagessen. Davor und danach ist Zeit für Bewegung und gemeinsames Spiel.
Basiskompetenzen
In den Basiskompetenzen können die Kinder ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen erweitern. In der Übungszeit nach dem Mittagsband werden grundlegende Inhalte aufgegriffen und vertieft. Im Anschluss daran bietet das pädagogische Team, bestehend aus Lehrkraft und pädagogischer Fachkraft, eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten an. Mittwochs und freitags werden diese Aktivitäten durch AG-Angebote und die Interessenszeit ergänzt.
AG-Angebote
An zwei Tagen in der Woche können die Kinder entsprechend Ihren Neigungen AGs besuchen. Dazu kooperieren wir mit vielen außerschulischen Partnern wie z.B. Musikschule Tonkultur, Badisches Konservatorium, der ASV Durlach u.v.m. Unterstützt wird dieses abwechslungsreiche AG-Programm durch zuverlässige und engagierte Jugendliche der benachbarten weiterführenden Schulen. Diese Jugendlichen übernehmen die Leitung einer AG. Für die Schüler der Schloss-Schule entsteht so ein außergewöhnliches Nachmittagsprogramm.
Interessenszeit
Wir möchten den Kindern an unserer Schule die Möglichkeit geben, sich nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu entwickeln. Schule ist für uns nicht nur ein Lernort, sondern zugleich Treffpunkt mit Freunden und ein Raum für persönliche Entfaltung. Dabei verstehen wir Kinder als aktive Gestalter ihres eigenen Bildungswegs. Sie spüren oft intuitiv, welche Themen für sie gerade wichtig sind. Unsere Aufgabe ist es, ihnen den nötigen Raum und die passenden Impulse zu geben. Neben festen Angeboten am Nachmittag mit der Lehrkraft und den AGs am Mittwoch und Freitag gibt es zusätzlich eine feste Interessenszeit am Freitag. In dieser Zeit dürfen die Kinder ihren eigenen Bedürfnissen folgen und einen unserer vielfältigen Ganztagsräume nutzen – vom Sternensaal (Ruheraum), über den Spiegelsaal (Tanzen und Klettern), die Schatzkammer (Brettspiele), das Bauzimmer, bis hin zur Medienwerkstatt (Computer) und Malwerkstatt sind den Kindern vielfältige Möglichkeiten geboten.